Nirgends erfährt man Details aus der Entwicklung des Ortes besser als im Wintersport- und Heimatmuseum Bad Sachsa. Noch weiter in die Vergangenheit zurück führt Sie das Naturzeitmuseum. Es gewährt Einblicke in die mehr als 290 Millionen Jahre alte Geschichte des Südharzes. Vulkanismus, die Fossilien des Zechsteinmeeres und die Veränderungen der Landschaft durch Eiszeit und Gipskarst spielen eine Rolle in der Dokumentation. In Tettenborn, einem Ortsteil von Bad Sachsa, wird im Grenzlandmuseum die Zeitspanne von 1945 bis 1989 beschrieben. Viele originale Exponate wie die fast vollständige Sammlung von Orden und Ehrenzeichen der DDR, Schriftstücke der Staatssicherheit sowie der Heißluftballon eines nicht gelungenen Fluchtversuches präsentieren die Ära der Grenze, die damals zwischen Niedersachsen im Westen und Sachsen-Anhalt im Osten verlief. Eine sachkundige Führung bietet sich hier an. Im Glasmuseum Steina benötigt man nicht unbedingt eine Begleitung: Sehr übersichtlich zeigt sich die Ausstellung, in der das Waldglas im Mittelpunkt steht. Herstellung und Verarbeitung des Glases werden verständlich dargeboten, manchmal sieht man Glasbläser bei der Arbeit. Wenn Ihnen jetzt nach einer besonderen Mahlzeit zumute ist, und Sie einmal nicht in Ihrem Hotel in Bad Sachsa speisen möchten, machen Sie sich auf den Weg zum Harzer Schnitzelhaus & Waffelbäckerei. Hier stehen nicht nur Schnitzel in 40 Variationen auf der Karte, sondern auch über 100 Ideen für frische Waffeln. Mit heißen Kirschen oder als deftige Kartoffelwaffel bestellt, sind sie der reinste Genuss.