Wahrzeichen der belgischen Hafenstadt ist die Liebfrauenkathedrale. Ihre Geschichte beginnt im 10. Jahrhundert und ist begleitet von mehreren Zerstörungen, Bränden und Raubzügen, was ihr heutiges prächtiges Erscheinungsbild umso erstaunlicher macht. Der Sakralbau präsentiert den Höhepunkt brabantischer Architektur, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist vor allem wegen seiner Gestaltung und der Meisterwerke von Rubens, wie die Kreuzabnahme, einen Besuch wert. Über das Leben und Wirken dieses weltberühmten Künstlers können Sie sich im Rubenshaus informieren. Peter Paul Rubens entwarf den Bauplan zu dem 1610 errichteten Wohnhaus nach dem Vorbild italienischer Stadtpaläste. Der Meister lebte und arbeitete hier - bis zu seinem Tod im Jahre 1640 - nahezu ununterbrochen. Im Rubenshaus sind seine Werke als Repliken zu sehen, die Ihnen auch die damalige Mode anschaulich präsentieren. Dazu passend sollten Sie die Königlichen Museen der Schönen Künste aufsuchen, die aus insgesamt sechs Einzelausstellungen bestehen. Von alter Kunst bis zu zeitgenössischen und modernen Exponaten wird in den thematisch spezialisierten Museen eine große Bandbreite an Gemälden und Skulpturen gezeigt. Mit Antwerpen und seinem Hafen beschäftigt sich das Museum aan de Stroom, das mit seiner augenfälligen Architektur das Bild des alten Hafenviertels prägt. Hier wird Ihnen die Stadtgeschichte Antwerpens mit ausdrucksstarken Exponaten vermittelt.